Zum Bündnis gehören bislang 46 hochkompetente PartnerInnen aus Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft, die sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten mit den Themen Digitalisierung, zirkuläre Wertschöpfung und/oder Nachhaltigkeit beschäftigen. Es greift die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf und zielt darauf ab, das westliche Ruhrgebiet zu einer Leitregion für digitale zirkuläre Wertschöpfung zu entwickeln. Koordiniert wird es von der Hochschule Ruhr West.
Am Programm des BMWF hatte man sich im Februar in der Rubrik Produktions-/Verfahrens-/Umwelttechnologie beworben, von 130 Bündnisse wurden 44 Ideen für die zweite Runde ausgewählt.
Bis Mai 2021 wird das Projektteam ein Strategie- und Umsetzungskonzept für die Digitale Zirkuläre Wertschöpfung im Ruhrgebiet erarbeiten. Sollte es überzeugen, können die Projektideen ab Herbst 2021 umgesetzt werden. Im Idealfall stehen dem Bündnis in dieser Umsetzungsphase bis zum Jahr 2027 beträchtliche Mittel zur Förderung der digitalen zirkulären Wertschöpfung im Ruhrgebiet zur Verfügung, von der die Region profitieren wird.
ZENIT-Kompetenz
Vor dem Hintergrund einer erwarteten EU-Richtlinie müssen in Zukunft auch in Deutschland neue Wege beschritten werden, um eine signifikant höhere Rohstoffausbeute in Recyclingprozessen sicherzustellen. Genau das hat sich das bei ZENIT angesiedelte ZIM-Kooperationsnetzwerk vorgenommen, das im Januar 2020 startete. Am Netzwerk ReNewTex (Nachhaltige Kreislaufwirtschaft für faserbasierte Wertstoffe durch Informationstransparenz und dezentrale Recyclingnetzwerke in Hochlohnländern) beteiligen sich innovative, renommierte Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Eingeladen ist ZENIT auch als Teil des Runden Tisches „Zirkuläre Wertschöpfung NRW“ des NRW-Wirtschafts- sowie Umweltministeriums. Ermittelt werden soll in der Runde ein Überblick zu den aktuellen Aktivitäten im Land und die Identifizierung gemeinsamer Schnittstellen im gesamten Spektrum der Wertschöpfung. Ziel ist die Entwicklung einer zukunftsfähigen gemeinsamen Strategie.
Hintergrund
Das Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gibt den Anstoß für neue regionale Bündnisse und einen nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel in allen strukturschwachen Regionen Deutschlands. Bereits 2017 hatte das Bundesforschungsministerium das Programm als erstes Pilotprogramm der Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“ gestartet. Diese erste Auswahlrunde war noch auf Ostdeutschland begrenzt. Im März 2019 wurden dann die überzeugendsten 20 Bündnisse für die mehrjährige Umsetzungsphase ausgewählt. WIR! richtet sich an breit angelegte regionale Bündnisse unterschiedlichster Akteure, die gemeinsam Innovationsfelder identifizieren. Mit neuen strategischen Ansätzen sollen sie die vorhandenen Innovationspotenziale ihrer Region in die Zukunft überführen. Mit Kreativität, Mut und Weitblick sollen so das Profil der Region gestärkt und neue Perspektiven für den Strukturwandel eröffnet werden.
Weitere Informationen über das Programm
Kontakt:
ZENIT GmbH
Michael Nolden
Telefon: 0208 30004-67
no@zenit.de