Kartierung des Solar- und Windpotenzials auf unseren Dächern
Mit dem REPowerEU-Plan hat die Kommission Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur Diversifizierung der Versorgung und zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien wie Solaranlagen und Windparks festgelegt. Dies erfordert eine flächendeckende Identifikation von geeigneten Standorten. Digitale Karten helfen dabei, die besten Standorte für diese Anlagen zu ermitteln, um das höchste Energieerzeugungspotenzial zu nutzen und gleichzeitig die Umwelt so wenig wie möglich zu schädigen. Das 'Photovoltaic Geographic Information System' (PVGIS) der GFS ist ein digitales Instrument, das die Sonneneinstrahlung und die Leistung von Photovoltaikanlagen in Europa kartiert. Jeder, von Investoren über Installateure bis hin zu einzelnen Bürgern, kann das Tool nutzen, um das Potenzial für die Erzeugung von Solarenergie auf Dächern in seinem Gebiet zu bewerten. Ein weiteres Beispiel ist das Energy and Industry Geography Lab (EIGL) der GFS, das Daten zu Energie, Industrie und Infrastruktur auf interaktiven Karten anzeigt. Die Länder können dieses Instrument nutzen, um das Potenzial für erneuerbare Energien zu bewerten und geeignete Gebiete für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien zu finden, die die Umwelt nicht schädigen oder Naturschutzgebiete stören.
Verbesserung von Industrieprozessen mit intelligenter Technologie
Digitale "intelligente" Netze und intelligente Zähler können die Nutzung von Sonnen- und Windenergie optimieren, indem sie die Energieflüsse verfolgen und den Netzbetreibern helfen, die Energieversorgung aus verschiedenen Quellen zu steuern und die Stabilität von Energienetzen zu gewährleisten. Intelligente Technologien sind auch für die Industrie von Nutzen, z. B. für Zement-, Stahl- und Chemiehersteller, die ihren Energieverbrauch in Echtzeit überwachen und diese Informationen zur Optimierung ihrer Produktionsprozesse nutzen können. Die GFS beobachtet, simuliert, testet und bewertet intelligente Energielösungen in ihrem Labor für die Interoperabilität intelligenter Netze. Außerdem unterstützt sie politische Entscheidungsträger bei der Kartierung von Projekten für kohlenstoffarme Industrietechnologien in Europa und bei der Einführung neuer kohlenstoffarmer Technologien im Allgemeinen.
Digitale Technologie für intelligenten, nachhaltigen Wohnungsbau
Die Energienutzung in Gebäuden ist für 36 % der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen wir unsere Häuser und Büros energieeffizienter machen. Viele von uns werden jetzt nicht nur Energie verbrauchen, sondern auch selbst produzieren, zum Beispiel durch die Installation von Solarzellen auf unseren Dächern. Mit intelligenten Geräten zu Hause können die Verbraucher eine aktivere Rolle spielen und nicht nur ihren Energieverbrauch optimieren, sondern auch einen zuverlässigen und effizienten Betrieb des Stromnetzes unterstützen. Ihr Geschirrspüler wird laufen, wenn Energie im Überfluss vorhanden ist, während die Batterie Ihres Elektroautos helfen kann, Ihre Haushaltsgeräte mit Strom zu versorgen, wenn die Energie knapp ist.
Das spart nicht nur Geld, sondern hilft auch dem Stromnetz, mit den täglichen Schwankungen des Energieangebots fertig zu werden. Dies kann jedoch nur mit interoperablen intelligenten Geräten funktionieren. Das GFS-Labor für die Interoperabilität intelligenter Netze trägt dazu bei, die Interoperabilität in intelligenten Haushalten und Gemeinschaften zu gewährleisten, indem es Lösungen testet und die Annahme einer gemeinsamen Testmethodik fördert.
Überdies zielt die Strategie der Europäischen Kommission zur Renovierungswelle darauf ab, die jährlichen energetischen Renovierungsraten in den nächsten 10 Jahren zu verdoppeln, um die Energieeffizienz zu verbessern, die Emissionen zu verringern und die Energiearmut zu bekämpfen.
Living Labs zum Testen künftiger Mobilitätslösungen
Stellen Sie sich vor: Sie fahren mit einem selbstfahrenden Auto mit zwei Nachbarn zum örtlichen Bahnhof, fahren mit dem Zug ins Stadtzentrum und radeln dann mit einem gemieteten Stadtrad zu Ihrem Büro, alles geplant und organisiert über eine einzige App.
Serviceorientierte und vernetzte Mobilitätsmodelle können die Bereitschaft der Nutzer zum Umstieg auf kohlenstoffarme Verkehrsmittel erhöhen. Bei einem System der "Mobilität als Dienstleistung" können Sie Ihre Reise mit mehreren verschiedenen Verkehrsmitteln planen und die Dienstleistung über eine einzige mobile Anwendung auswählen und bezahlen. Die GFS bietet mit ihrem Living Lab für zukünftige Mobilitätslösungen einen Raum für Innovatoren, um neue und innovative Mobilitätslösungen zu testen, umzusetzen, zu überwachen und zu bewerten.
Digitale Präzisionswerkzeuge für die Landwirtschaft
Klimawandel und Umweltzerstörung können die Ausbreitung neuer Schädlinge und Krankheiten fördern, die Wasserknappheit verschärfen, die Bodenqualität verringern und die biologische Vielfalt bedrohen. Die Landwirtschaft muss widerstandsfähiger werden, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig muss der Sektor nachhaltiger werden, und eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Reduzierung des Einsatzes von Düngemitteln, Pestiziden und Antibiotika.
Digitale Technologien und datengestützte Erkenntnisse machen landwirtschaftliche Betriebe effizienter, produktiver und verringern ihre Emissionen durch einen genaueren Einsatz von Futtermitteln, Wasser, Energie, Düngemitteln und Pestiziden. Durch die Kombination von Daten aus Wettervorhersagen und Sensoren im Betrieb können Landwirte beispielsweise ihre Bewässerungsmaßnahmen besser planen, Wasser sparen und die Erträge steigern. Um den Übergang zu unterstützen, hat die GFS anhand von Fallstudien die Auswirkungen der Präzisionslandwirtschaftstechnologie auf die Treibhausgasemissionen und die Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft untersucht. Auf der Grundlage der Ergebnisse einer Befragung von Landwirten enthält der Bericht auch Empfehlungen, wie die Einführung dieser Methoden in der Landwirtschaft gefördert werden kann.
Quelle: Joint Research Centre
Kontakt:
ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network
für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Bernd Meyer
Telefon: 0208 30004-45
E-Mail: bm(at)zenit.de
Weiterführende Links:
- REPowerEU: A plan to rapidly reduce dependence on Russian fossil fuels and fast forward the green transition
- Photovoltaic Geographical Information System (PVGIS )
- JRC report: Mapping low-carbon industrial technologies projects funded by ERDF in 2014-2020
- Smart Grid Interoperability Laboratory
- Renovation wave
- Level(s) European framework for sustainable buildings
- JRC report: The contribution of precision agriculture technologies to farm productivity and the mitigation of greenhouse gas emissions in the EU