Die digitale und klimaneutrale Transformation stellt eine ganze Reihe von Herausforderungen, vor allem aber Chancen für Unternehmen dar. Auf der einen Seite besteht ein hoher Investitionsbedarf in neue Technologien und modernisierte Infrastruktur. So beläuft sich für Nordrhein-Westfalen der jährliche Investitionsbedarf auf Basis der Studie Transformation in NRW auf 45 bis 55 Mrd. Euro für den Klimaschutz und auf 17 Mrd. Euro in Digitalisierung. Die Digitalisierung bietet den Unternehmen aber auch eine ganze Reihe von Chancen, indem sie zu einem kapitalsparenden technologischen Fortschritt führt.

Kapitalsparender technologischer Fortschritt durch Digitalisierung ist bei vielen Unternehmen bereits angekommen. So nutzen mittlerweile viele Beschäftigte durch die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung vermehrt das Homeoffice, was den Unternehmen die Möglichkeit bietet, Büroflächen zu reduzieren. Durch Cloud Computing ist es zudem möglich, Maschinen und Fahrzeuge zu leihen und nutzungsbasiert abzurechnen, was auch als Anything-as-a-Service (XaaS) bekannt ist. Diese Technologie weist einige Parallelen zum Leasing auf. Beide ermöglichen es Unternehmen, Kapitalgüter bilanzschonend einzusetzen, indem die Unternehmen Kapitalgüter, wie Maschinen oder Gebäude, nicht mehr kaufen müssen, sondern als Dienstleistung gegen Gebühr beziehen.

Traditionelle Leasing-Modelle in digitaler Form

Diese Geschäftsmodelle können für die Transformation eine wichtige Rolle spielen, denn sie ermöglichen es den Unternehmen, wie auch beim Leasing, Eigenkapital zu sparen, was dann zur Finanzierung anderer notwendige Investitionen genutzt werden kann. Dies ist gerade aufgrund der hohen Investitionen in den Klimaschutz hochrelevant. Neben Anwendungen in Bezug auf Unternehmenssoftware haben sich auch Märkte für Hardware, d.h. Maschinen und Fahrzeuge, entwickelt. So findet man häufig die folgende Einteilung:

  • Software-as-a-Service (SaaS): Während früher Software-Lizenzen noch gekauft wurden, werden sie zunehmend vom Anbieter auf Basis eines Abonnements bereitgestellt. In der Regel muss die Software auch nicht mehr installiert werden, sondern kann per Webbrowser genutzt werden. Dieses Modell ist im Bürobereich mittlerweile stark verbreitet.
  • Infrastructure-as-a-Service (IaaS): Bei diesem Modell stellt der Anbieter Software und Server als Dienstleistung bereit und erlaubt eine Datenspeicherung und -verarbeitung.
  • Platform-as-a-Service (PaaS): Dieses Modell stellt eine Weiterentwicklung von IaaS dar, bei der es den Kunden zusätzlich möglich ist, eigene Software zu entwickeln und dabei auf Server und Betriebssystem des Anbieters zurückzugreifen.
  • Desaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS): Dies ist ebenfalls eine Weiterentwicklung von IaaS, bei der der Anbieter die Server der Nutzer kopiert und pflegt, so dass diese nach einem Datenverlust wieder hergestellt werden können.
  • Communications-as-a-Service (CaaS) und Network-as-a-Service (NaaS): Hierunter fallen nicht nur Kommunikationsdienste, sondern auch Zahlungsdienstleistungen von FinTech-Unternehmen.
  • Hardware-as-a-Service (HaaS): Hierunter fallen klassische Geschäftsmodelle des Maschinen-Leasing, Fahrzeug-Leasing und des Gebäude-Leasing, die durch digitale Messtechnik ein neueres Pricing sowie eine neuere Abwicklung der Zahlungen ermöglichen. So lassen sich Maschinen oder Fahrzeuge durch mehrere Kunden ohne großen Transaktionsaufwand nutzen, da deren Nutzungszeiten durch Datenaustausch exakt erfasst werden können und der öffentliche Raum als Access Point dient, wie beispielsweise beim Car-Sharing. Co-Working-Spaces erlauben die Anmietung von Arbeitsplätzen in einer ähnlich präzisen Weise durch Datenaustausch.

XaaS ist im Technologie- und Trendradar des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz als eine der Schlüsseltechnologien enthalten. Die Gründe sind vielfältig:

  • XaaS wird durch Technologien, die eine noch schnellere und bessere Vernetzung zwischen einer großen Anzahl an Geräten ermöglichen, wie die 5G-Technologie, Gigabit-WLAN, Bluetooth 5, das Internet der Dinge und Cloud Computing einer breiten Masse von Unternehmen zugänglich gemacht.
  • Datenerfassungs-, Datenanalyse- und Prognoseverfahren, wie Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Deep Learning, Natural Language Processing, Data Analytics und Quantum Computing ermöglichen die nutzungsbasierte Abrechnung von Dienstleistungen und damit XaaS.
  • Die Sharing Economy und die Subscription Economy, darunter fällt auch XaaS, spielen als digitale Geschäftsmodelle für die Transformation eine wichtige Rolle.

Cloud Computing hat disruptive Geschäftsmodelle, wie die Sharing Economy und die Subscription Economy, aber auch Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS), Software-as-a-Service (SaaS) oder Anything-as-a-Service (XaaS) ermöglicht. Diese Geschäftsmodelle sind durch die Bewirtschaftung von Daten neu, weisen aber Ähnlichkeiten zu Leasing-Modellen auf. Im Vergleich zu traditionellem Leasing können die Nutzungsverträge aber kürzere Laufzeiten aufweisen.

Kapitalgüter können als Dienstleistung erworben werden

Diese Geschäftsmodelle sind aus Sicht der Leasing-Branche nicht neu, sondern weiterentwickelt worden. So hat Xerox schon früh Kopieren als Dienstleistungen über ein nutzungsbasiertes Vergütungsmodell angeboten, welches über eine Abbuchung von einer Kopierkarte abgerechnet wurde. Wie im Falle der Kopie, bei der ein Kopiergerät nicht mehr angeschafft werden muss, sondern Kopieren als Dienstleistung angeboten werden, kann dieses Modell auch auf andere industrielle Bereiche angewendet werden. So kann ein Unternehmer anstelle der Anschaffung einer Druckluftmaschine die Druckluft als „Dienstleistung“ erwerben und die verbrauchte Druckluft abrechnen. Hierdurch kann das Unternehmen nicht nur seinen Cash-Flow über die Zeit glätten, sondern auch Risiken reduzieren. Sofern Druckluft als Dienstleistung erworben wurde, kann diese bei Defekt der Maschine weiterbezogen werden, weil der Anbieter zur Vertragserfüllung diese schnell durch eine andere Maschine ersetzen muss.

Transport-as-a-Service ist ebenfalls ein traditionelles Modell der Logistik-Branche oder des Taxi-Gewerbes. Die technische Weiterentwicklung über Cloud Computing und GPS-Tracking erlaubt aber ein besseres Pricing. Die Car-Sharing- oder E-Scooter-Anbieter sind weitere Beispiele für die Vermietung von Fahrzeugen mit neuen Zugangsmodellen und Abrechnungsmodellen via Smartphone und dem öffentlichen Raum als Access-Point. Ähnliche Weiterentwicklungen finden sich im Bereich der Lagerung, des Umschlags und der Kommissionierung. So müssen Händler nicht notwendigerweise einen eigenen Lagerraum unterhalten, sondern können die Lager und die Logistik beispielsweise von großen Onlineversandhändlern nutzen. Auch im Bereich der Büroimmobilien können diese Modelle Anwendung finden, wie z.B. in der Anmietung von Co-Working-Spaces. Den Unterschied zur traditionellen Miete eines Büros stellt die Kürze des Mietvertrags sowie die zusätzlich angebotene Büroinfrastruktur dar. Zusammenfassend kann man XaaS als Dienstleistung mit kurzer Vertragslaufzeit beschreiben. Dies erlaubt nicht nur, Kapitalgüter durch eine Dienstleistung zu ersetzen, sondern auch flexibel auf Auftragsspitzen und -täler zu reagieren, wenn nutzungsbasiert abgerechnet werden kann.

Maschinen-Leasing zur Schonung von Eigenkapital

Das Leasing von Maschinen ist ein etabliertes Modell, das es dem Kunden erlaubt, eine großvolumige Investition durch eine Dienstleistung zu ersetzen. In der Landwirtschaft wird traditionell die Mitgliedschaft in Maschinenringen genutzt, indem die Landwirte eine Genossenschaft gründen, um Maschinen gemeinsam zu nutzen. Die gemeinsame Nutzung bietet eine Reihe von Vorteilen: Zum einen ist eine großvolumige Investition einer Maschine mit langen Standzeiten, wie bei einer Erntemaschine, nicht notwendig. Innerhalb des Maschinenrings kann diese viel effizienter genutzt werden, da sie durch den Nutzerwechsel geringere Standzeiten hat. Zudem findet eine Risikoteilung im Falle des Ausfalls dieser Maschine statt, sofern auf eine vergleichbare Maschine des Maschinenrings zurückgegriffen werden kann. Darüber hinaus übernimmt der Maschinenring die Wartungsarbeiten an den Maschinen.

XaaS erlaubt das Maschinen-Leasing mit einem datengetriebenen Pricing-Modell. So bietet die Cloud-basierte Nutzung von Maschinen der Firma John Deere eine genaue Positionsbestimmung und Nutzungsbestimmung der Maschinen, so dass sie diese Informationen für die Abrechnung der Dienstleistung nutzen und Maschinen bei Ausfall schnell ersetzt kann. Zudem verbessert sich die Risikoteilung bei Maschinenausfall, da sich die Risiken über eine viel größere Anzahl an Nutzer verteilen als im Falle eines Maschinenrings, dessen Nutzerzahl vergleichsweise klein und regional beschränkt ist.

Leasing von Maschinen, Fahrzeugen oder Gebäuden oder die Nutzung von XaaS können in der Transformationsfinanzierung eine wichtige Rolle spielen. Indem Maschinen oder Arbeitsplätze geleast statt gekauft werden, kann das Eigenkapital stattdessen für die Anschaffung von anderen Maschinen und Anlagen genutzt werden. Dadurch können die Investitionsvolumina insgesamt erhöht und somit die klimaneutrale und digitale Transformation schneller erreicht werden. Dies würde es den Unternehmen erleichtern, die großvolumigen Investitionen für die Transformation zu finanzieren, ohne sich zu stark zu verschulden.

Herausragende Bedeutung für die Transformationsfinanzierung

Für die Transformation auch in Nordrhein-Westfalen haben damit auch Leasing und gerade XaaS eine herausragende Bedeutung. Denn die hohen Investitionssummen, die zur Erreichung der Klimaneutralität erforderlich sind, würden andernfalls den Verschuldungsgrad vieler Unternehmen erhöhen. Würde durch höhere Verschuldung ein Verlust an Bonität drohen, so könnte dies die Transformation verlangsamen, sofern die Sicherung der Bonität Vorrang vor neuen Investitionen hat. Die Leasinggesellschaften leisten deshalb einen hohen Beitrag bei der Unterstützung der Transformation, da sie durch Leasingangebote, nicht nur zur Finanzierung von Investitionsgütern beitragen, sondern auch die Bilanzoptimierungsprozesse der Unternehmen unterstützen können. Daher benötigt die Transformationsfinanzierung auch Leasing und XaaS, damit die Unternehmen bilanzschonend in Klimaneutralität investieren können.

Fin.Connect.NRW kann die Transformationsfinanzierung auch über die Vernetzung mit der Leasingbranche und den Anbietern von XaaS fördern. So könnte bei der Investitionsentscheidung eines Unternehmens überlegt werden, welche Kapitalgüter erworben werden müssen und welche als Dienstleistung nachgefragt werden können. Durch eine stärkere Vernetzung der Finanzbranche und der Unternehmen mit der Leasingbranche könnte dann das optimale Verhältnis aus Finanzierung und Leasing realisiert werden.

Aber auch die Leasingbranche selbst befindet sich in der Transformation. So finanzieren Leasingunternehmen einen großen Teil des Automobilmarktes, darunter auch Mobilitätskonzepte wie Car-Sharing. Für den Mittelstand ist dies eine große Chance in Zeiten, in denen die Finanzierung über Bankkredite durch die Regulierung zunehmend komplexerer wird. Für die Bewältigung des Strukturwandels ist es essenziell, dass für die Leasinggesellschaften auch eine kostengünstige und passgenaue Bankfinanzierung verfügbar ist. Auch aus diesem Grund ist eine bessere Vernetzung zwischen Finanzwirtschaft und den Leasinggesellschaften wichtig.


Ansprechpartner:in