Brückenbildung

Horizon 2020

„Horizon 2020" bündelt und konzentriert die gemeinschaftlichen Anstrengungen Europas in Forschung, Technologie und Innovation, um Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden. Ziel ist es, den gesamten Innovationszyklus von der Grundlagenforschung, über die anwendungsnahe Forschung bis hin zur Marktgängigkeit abzubilden.

Als größte Region Europas wird Nordrhein-Westfalen über seine Forscherinnen und Forscher aus Wissenschaft und Wirtschaft einen wichtigen Beitrag zum Erfolg von Horizon 2020 leisten. Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation startete im Jahr 2014 und läuft bis 2020. Hochschulen profitieren von dem EU-Budget für die Förderung der Grundlagenforschung und den attraktiven Förderinstrumenten in der angewandten und marktnahen Forschung und Entwicklung. Unternehmen wird der Zugang künftig erleichtert.

Horizon 2020 umfasst drei Säulen:

  • Exzellenz europäischer Wissenschaft
    Sichern der Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union durch herausragende Forschungsleistungen
  • Industrielle Führungsrolle
    Förderung industrieller Investitionen und Forschung (insb. im Bereich der Schlüsseltechnologien)
  • Gesellschaftliche Herausforderung
    Förderung von Forschung und Innovationen zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (von der Forschung bis zur Markteinführung). Die gesellschaftlichen Herausforderungen adressieren vor allem die Bereiche Klima, Energie, Gesundheit, Ernährung und Verkehr.

Die neuen Arbeitsprogramme starten im Jahr 2018 und werden wie die Restlaufzeiten der Vorgängerprogramme besonders lukrativ sein. Über den Förderzeitraum hinweg rechnen Innovationsexperten für Nordrhein-Westfalen mit bewilligten Fördermitteln in Höhe von 1,8 Milliarden Euro.